Unsere Speaker für GUF 2025
Auch dieses Jahr dürft ihr euch wieder auf zahlreiche, inspirerende SpeakerInnen freuen!

Dr. Teo PhamGründer von TEO.AI | Experte für Künstliche Intelligenz
Eröffnungskeynote & Workshop-Session I: Smart gründen mit KI – Wer braucht heute noch ein großes Team?
Eröffnungskeynote & Workshop-Session I: Smart gründen mit KI – Wer braucht heute noch ein großes Team?
Dr. Teo Pham ist einer der gefragtesten Experten, wenn es um Künstliche Intelligenz, Social Media und digitale Geschäftsmodelle geht.
Der ehemalige Professor arbeitet als Berater und Trainer mit Unternehmen wie Adobe, BMW und Vodafone zusammen. Mit seinen Masterclasses vermittelt Teo die wichtigen Skills der Zukunft, z.B. Künstliche Intelligenz und Social Media.
Als Keynote Speaker tritt er auf Top-Events wie dem OMR-Festival und der Bits & Pretzels auf.
Als Experte in den Medien wurde Teo von n-tv, Handelsblatt und Capital interviewt.
Als Content Creator wurde Teo mehrfach als LinkedIn TopVoice ausgezeichnet und sein Tech-Podcast “Trends mit Teo” darf in keiner Playlist fehlen.

Berkant BostanEntrepreneur | Berater | Dozent
Workshop-Session I: Gründungsgeschichten
Workshop-Session I: Gründungsgeschichten
Als Gründer und Geschäftsführer von bost& entwickelt und begleitet Berkant superdiverse KI-Automatisierung für KMUs, eigene Produkte, sowie Hochschulklassen. Zum Portfolio gehören dabei Produkte wie memnun (zertifizierte und erstattungsfähige Mental Health App für BPoCs), KolayBewerbung.de (KI-Bewerbungsgenerator für migrantische Arbeiter*innen), Presentation Mode for Notion (Chrome Extension für Notion, ausgezeichnet als 2nd Product of the Day auf ProductHunt), hayat.nrw (KI-Medium für superdiverse Events in NRW), yolla (Online-Supermarkt für türkische-arabische Lebensmittel).

Lauritz WeilMitgründer von Nomadic Drones, Inc. | Berkeley
Workshop-Session I: Gründungsgeschichten
Workshop-Session I: Gründungsgeschichten
Lauritz Weil ist Mitgründer von Nomadic Drones, Inc., einem US-Startup mit Sitz in München, das autonome Drohnen zur Inspektion von Stromleitungen entwickelt. Die Idee entstand während seines Auslandsjahrs an der UC Berkeley – gemeinsam mit einem norwegischen Kommilitonen. Zuvor studierte Lauritz Maschinenbau an der TU Darmstadt, sammelte Praxiserfahrung in der Fertigung und gründete eine eigene Photovoltaik-GbR. Heute arbeitet er mit seinem Team an Pilotprojekten mit europäischen Netzbetreibern und hat 2025 eine internationale Pre-Seed-Runde über 1,6 Millionen Dollar abgeschlossen.

Timon Ruban Building software to fix the electronics industry | Founder of Luminovo
Poduimsdiskusion: Ohne Geld, ohne Druck – wie führe und motiviere ich ein Team, das trotzdem liefert?
Poduimsdiskusion: Ohne Geld, ohne Druck – wie führe und motiviere ich ein Team, das trotzdem liefert?
Timon Ruban ist Co-Founder und Geschäftsführer von Luminovo, der Elektronik-Lieferkettenplattform. Bevor er Luminovo gründete, schloss er sein Studium der Elektrotechnik an der ETH Zürich und der Stanford University als Klassenbester ab. In seiner Freizeit updatet Timon sein [Goodreads](https://goodreads.com/timonbimon) oder erkundet die Welt: Wandern in Jordanien, Eselhandel in Kirgisistan oder Surfen in Costa Rica.

Julia WestphalCo-Founderin Marille Schulgründung
Workshop-Session II: Gründungsgeschichten
Workshop-Session II: Gründungsgeschichten
Julia hat in Bielefeld, Münster und Delhi die Fächer Geschichte und Deutsch auf Lehramt (Gym/Ges) studiert - mit dem Schulfach "Glück" als Ergänzung und einer Ausbildung für Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn. Sie hat ihr Referendariat an einer Gesamtschule in Potsdam absolviert und eine Weiterbildung zur Zirkuspädagogin in Berlin und Yogalehrerin in Barcelona abgeschlossen. Sie arbeitet seit 5 Jahren in der Schulgründung Marille mit, wurde dort mit dem Berliner Start-Up Stipendium sowie einem Stipendium der Impact Factory und aktuell mit dem EXIST-Gründungsstipendium gefördert. Ihr Herz brennt für eine nachhaltige Bildungsgerechtigkeit, in der alle Kinder unabhängig von ihrem Hintergrund gleichberechtigte Lernmöglichkeiten zur aktiven Teilnahme an der Welt und zukunftsfähigen Gestaltung erhalten.

Daniel FinckEntrepreneur | Berater für Finanzplanung & Controlling
Workshop-Session II: Gründungsgeschichten
Workshop-Session II: Gründungsgeschichten
Daniel Finck ist mehrfacher Unternehmensgründer, ehemaliger CEO und heute als Berater für strategisches Finanzmanagement, Controlling und Organisationsentwicklung tätig. In den vergangenen zehn Jahren hat er mehrere Unternehmen erfolgreich aufgebaut und skaliert – darunter das Gamification-Startup Pfeffermind sowie die Paperdice Group, deren Erlebnisstandorte heute zu den innovativsten ihrer Branche gehören. Dabei verantwortete er Teams mit über 180 Mitarbeitenden, entwickelte Geschäftsmodelle weiter und begleitete Veränderungsprozesse über verschiedene Wachstumsphasen hinweg.
Kürzlich übernahm er zusätzlich eine Agentur für Webentwicklung und KI-Automatisierung, um Unternehmen künftig auch in der digitalen Produktentwicklung und operativen Transformation noch gezielter zu unterstützen.
Heute begleitet Daniel Finck Start-ups und mittelständische Unternehmen in der Optimierung von Geschäftsprozessen, der Jahresplanung sowie bei der Entwicklung robuster Finanzstrukturen. Sein Ansatz ist pragmatisch, kollaborativ und geprägt von seiner Leidenschaft für gute Führung und sinnvolle Produktentwicklung.

Christian LautnerInvestor bei Heal Capital
Workshop-Session III: Social Entrepreneurship
Workshop-Session III: Social Entrepreneurship
Christian ist ein Unternehmer, der zum Investor wurde. Bei Heal Capital ist er Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter mit der Überzeugung, dass Unternehmer die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten werden - wir müssen sie nur machen lassen.
(übersetzt aus dem Englischen mit Deepl.com)

Carolin SilbernaglGründerin und Geschäftsführerin von zukunft zwei
Workshop-Session III: Social Entrepreneurship
Workshop-Session III: Social Entrepreneurship
Carolin ist eine einflussreiche Stimme der deutschen Social Entrepreneurship-Landschaft. Als Gründerin und Geschäftsführerin von zukunft zwei begleitet sie gesellschaftliche Innovations- und Transformationsvorhaben - menschengerecht, im Miteinander und mit nachhaltiger Wirkung im Blick. So entstehen z.B. eine Wirtschaft- und Innovationsförderung, die gesellschaftliche Ziele in den Blick nimmt, oder ein zukunftsfähiges öffentliches Bauwesen.
Als Vorständin der gut.org gAG/betterplace und Außenministerin des betterplace lab (2015-2019) hat Carolin u.a. mit dem bUm.berlin in Berlin-Kreuzberg einen Campus für zukunftsorientiertes zivilgesellschaftliches Engagement ins Leben gerufen. Im Team des betterplace lab hat sie die einflussreichen Arbeitskonzepte hinter dem Bestseller „New Work needs Inner Work“ von Dr. Joana Breidenbach mitentwickelt.
Ihre erste, mehrfach ausgezeichnete Gründung dotHIV (2011-2014) hat Webadressen mit der Endung .hiv als digitale Rote Schleifen ins Internet gebracht und so auf innovative Weise Aufmerksamkeit und neue Gelder für das Thema HIV und Aids mobilisiert.

Helene WittekGründerin von Dare2Care | Mitglied bei DZPP
Workshop-Session IV: Gründungsgeschichten
Workshop-Session IV: Gründungsgeschichten
Helene Wittek ist Sozialunternehmerin an der Schnittstelle von Bildung, Psychologie und Demokratieförderung. Als Gründerin der Non-Profit-Organisation Dare2Care setzt sie sich dafür ein, dass junge Menschen in der Schule nicht nur Mathe, Deutsch und Co. lernen, sondern auch in ihrem emotionalen Wohlbefinden und ihren sozialen Kompetenzen gestärkt werden – Fähigkeiten, die grundlegend sind für ein erfülltes Leben und ein demokratisches Miteinander.
2024 schloss sie ihren Master in Education Leadership, Organizations and Entrepreneurship an der Harvard University als Hans-Weisser-Stipendiatin ab, nachdem sie zuvor Psychologie an der Universität zu Lübeck studiert hatte.
Helenes Organisation Dare2Care wurde vielfach ausgezeichnet – u. a. mit dem Jugenddemokratiepreis der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Arbeitgeberpreis für Bildung der BDA und als Teil der Bundesauswahl von startsocial durch Angela Merkel und Olaf Scholz. Helene ist Mitglied im Deutschen Zentrum für Präventionsforschung und Psychische Gesundheit (DZPP), bei ChangemakerXchange und erhielt 2021 den Social Innovator-Preis von GoVolunteer.

Vincent ZimmerFounder of Hypt Health | Investor | Berater
Workshop-Session IV: Gründungsgeschichten
Workshop-Session IV: Gründungsgeschichten
Als ehemaliger CEO, Gründer und Investor habe ich jede Phase des Unternehmenswachstums durchlaufen - von der Gründung bis zum Börsengang - sowohl als Gründer, Geschäftsinhaber als auch als Unternehmensleiter. Zu Beginn meiner Karriere wurde ich durch den Aufbau der Online-Universität Kiron (60 Mio. Euro, 60.000 Studenten) erfolgreich und bekannt, wodurch ich ein tiefes Verständnis für die schnelle und oft unstrukturierte Entwicklung eines Unternehmens erlangte.
Als Gründer von Hypt Health, einem Venture Studio, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein One-Stop-Ökosystem für Neurodiversität aufzubauen, ist es meine Leidenschaft, das Potenzial dieser Krankheit zu nutzen und Menschen zu befähigen, sich zu entfalten. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung als Serienunternehmer und neben über 50 anderen Auszeichnungen als Forbes 30 Under 30 Preisträger habe ich revolutionäre Lösungen entwickelt und eine bessere Zukunft in den Bereichen digitale Gesundheit und Bildungstechnologie geschaffen.
Heute coache und berate ich CEOs von Start-ups, Seriengründer und ehrgeizige Tech-Führungskräfte, die sich mit hoher Komplexität und Unsicherheit auseinandersetzen. Ich habe mehr als 200 CEOs und ihre Teams durch verschiedene Phasen der Transformation und des Wachstums begleitet und beraten, sogar durch Pandemien, Kriege und Naturkatastrophen. Meine Aufgabe ist es, Führungskräfte dabei zu unterstützen, diesen Weg bewusst und mit einer größeren Lebensvision vor Augen zu gehen.
(Übersetzt aus dem Englischen mit DeepL.com)
Weitere SpeakerInnen folgen demnächst.